»…zusammen in einer großen Menschheitssache.« Martin Buber und Gustav Landauer – eine dialogische Begegnung
DOI:
https://doi.org/10.25786/cjbk.v0i02-03.489Abstract
Ähnlich wie bei Martin Buber gingen auch bei
Gustav Landauer »Lebens- und Richtungsentscheidungen
noch im Erwachsenenalter« 3 mit einschneidenden
Konflikten im Elternhaus einher:
Bei Buber, der in großbürgerlichen Verhältnissen
aufwächst, ist es die nachhaltige »Vergegnung« mit
seiner Mutter Elise Wurgast (1858 – 1931); bei
dem einer jüdisch-assimilierten mittelständischen
Kaufmannsfamilie entstammenden Landauer ist
es der »Bruch« mit seinem Vater Hermann Landauer
(1837 – 1900), der mit dem Studienabbruch
seines Sohnes (1892), der Ehegemeinschaft mit
der nichtjüdischen Schneiderin Margarethe (Grete)
Leuschner (1872 – 1908) und dessen anarchistischem
Engagement nicht einverstanden sein konnte,
da es seiner deutsch-jüdischen Bürgerwelt widersprach.
Einem Freund vertraute Landauer an: »Ich
[...] kann nicht mehr mit ihm reden; denn gegen
Ausbrüche so besinnungsloser und beschimpfender
Art kenne ich keine andere Wehr. Du kennst
wohl nicht die jüdischen Familienverhältnisse.
Solange Einklang herrscht, sehr schön; aber wenn
ein Kind selbst nur in geringem eigenen Willen
haben will, dann ist es fürchterlicher als in irgendwelcher
andern Familie. […] Meine Mutter hat
mich beschworen, von meinen Ansichten und
meiner freien Lebensauffassung und Lebensgestaltung
zu lassen und hat mich mit liebevollen Bitten
bestürmt; mein Vater hat es mit roher Gewalt,
mit Entzug der finanziellen Mittel und mit einer
Flut von Beschimpfungen erzwingen wollen. […]
ich will ihn damit nicht anklagen, er hat auch andere
Seiten und ich kenne das leidenschaftliche
Temperament der ganzen Familie Landauer sehr
gut.«
Alle Inhalte dieser Webseite und der Zeitschrift sind (sofern nicht anders angegeben) lizenziert mit einer