Kooperation
Diese Zeitschrift wird in Kooperation mit dem Index Theologicus herausgegeben
Wie kaum eine andere Denkerin des 20. Jahrhunderts regt Hannah Arendt zum Nach-Denken, zur kritischen Reflexion und Selbst-Reflexion an. Damit steht sie programmatisch für das Anliegen der »Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext«: Auch diese Zeitschrift will zum Nach-Denken anregen: über die Bedeutung der jüdischen Geistesgeschichte für unsere Zeit; über die religiöse und politische Dimension des christlich-jüdischen Dialogs; über die Notwendigkeit, neuen Formen totalitären und unmenschlichen Denkens entgegenzutreten.
Mit der Aufnahme der politischen Philosophin in die Reihe der Persönlichkeiten, die in der ZfBeg bereits eingehend beleuchtet wurden (Elie Wiesel, Martin Buber, Emmanuel Lévinas) ist nochmals eine besondere Qualität erreicht: Hannah Arendt verbindet auf einzigartige Weise philosophisches und soziologisches Nachdenken, anthropologische Grundsatzreflexion und konkrete Gesellschaftskritik, Denken im Schatten der Schoah und Ausloten der Möglichkeit wahrer Humanität.
Kooperation
Diese Zeitschrift wird in Kooperation mit dem Index Theologicus herausgegeben
ZfBeg | Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext. Folgezeitschrift des »Freiburger Rundbriefs (Neue Folge)«
© 2022 ZfBeg
Alle Inhalte dieser Webseite und der Zeitschrift sind (sofern nicht anders angegeben) lizenziert mit einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Email-Kontakt: info@zfbeg.de | Die ZfBeg auf der Website der Abteilung für Religionspädagogik, Kerygmatik und Kirchliche Erwachsenenbildung der Universität Tübingen finden Sie hier.
ISSN 2513-1389
E-ISSN 2751-2959