Zikaron: Kultur der Erinnerung im Judentum

Autor/innen

  • Joseph A. Kanofsky

DOI:

https://doi.org/10.25786/cjbk.v0i01-02.439

Abstract

Erinnern ist für jüdische Identität zentral
Die Entwicklung einer Kultur der Erinnerung
ist für das rabbinische Judentum in seiner Existenz
nach der Zerstörung des Zweiten Tempels ein zentrales
Unterfangen. Erinnern ist nicht bloß das Gegenteil
von Vergessen; wie wir sehen werden, umfasst
es ein Bündel von Verhaltensweisen, Äußerungsformen,
Handlungen und Gebeten, die das
Weltliche auf die Ebene des Heiligen heben, das Zeitgebundene
mit dem Transzendenten verbinden,
das unmittelbar Gegebene mit dem Kosmischen.
Ohne Zweifel ist Erinnern ist ein zentrales Anliegen
des rabbinischen Judentums und, wie wir
auf den folgenden Seiten zeigen werden, prägt es
sich dem Bewusstsein als ein sinnvolles und konstantes
Merkmal an den wichtigen Wendepunkten
im jüdischen Leben ein. Wir werden uns mit folgenden
Punkten befassen: Ereignisse, die Momente
des Übergangs im Lebenslauf eines Juden markieren;
Inhalt und Stil der täglichen Liturgie sowie
der jährliche Kalender der Feste und Feiertage.
Wie wir sehen werden, verkörpert die Kultur
des Erinnerns im Judentum eine ganz besondere
Haltung. Mehr als 1900 Jahre lang, seit der Zerstörung
des Zweiten Tempels, hat diese Haltung
den jüdischen Diskurs auf eindrückliche und konstante
Weise geprägt. Sie ist Brennpunkt des religiösen
und gemeinschaftlichen jüdischen Lebens.
Erinnern oder Erinnerung ist mehr als das bloße
Gegenteil des Vergessens. Erinnern hält in unserem
Bewusstsein etwas Bestimmtes fest, hebt
eine Emotion bzw. einen Bewusstseinsinhalt gegenüber
anderen hervor. Auf diese Weise gewinnen
wir einen Zugang zum rabbinisch-jüdischen
Verständnis von Erinnern.

Downloads

Veröffentlicht

2021-01-21